Reuter, Christian and Kaufhold, Marc-André Reuter, Christian (ed.) (2018):
Informatik für Frieden und Sicherheit.
In: Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, pp. 573-595, Wiesbaden, Germany, Springer Vieweg, ISBN 978-3-658-19523-6,
DOI: 10.1007/978-3-658-19523-6_28,
[Book Section]
Abstract
Die Erkenntnisse aus Naturwissenschaft und Technik hatten bereits immer einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kriege und Konflikte ausgetragen werden konnten und ausgetragen wurden. Im Kontext von Frieden und Sicherheit können Erkenntnisse, die eigentlich für zivile Kontexte entwickelt wurden, auch für militärische Auseinandersetzungen genutzt werden (Dual-Use). Seit einigen Jahren betrifft dies insbesondere die Informatik, die durch die militärische Nutzung von Computern, Cyberwar, Information Warfare, einschließlich terroristischer Propaganda, Fake News, Ausspähung und Hacking konfliktäre Auseinandersetzungen unterstützen kann. Auch werden Konflikte vermehrt im digitalen Raum ausgetragen, mit erschwerter Zurechenbarkeit zu einzelnen (angreifenden) Akteuren. Die Informatik bietet jedoch auch für friedensstiftende Aktivitäten einige Möglichkeiten. Dieses Kapitel möchte eine Einführung in dieses an Bedeutung gewinnende Gebiet liefern.
Item Type: | Book Section |
---|---|
Erschienen: | 2018 |
Editors: | Reuter, Christian |
Creators: | Reuter, Christian and Kaufhold, Marc-André |
Title: | Informatik für Frieden und Sicherheit |
Language: | German |
Abstract: | Die Erkenntnisse aus Naturwissenschaft und Technik hatten bereits immer einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kriege und Konflikte ausgetragen werden konnten und ausgetragen wurden. Im Kontext von Frieden und Sicherheit können Erkenntnisse, die eigentlich für zivile Kontexte entwickelt wurden, auch für militärische Auseinandersetzungen genutzt werden (Dual-Use). Seit einigen Jahren betrifft dies insbesondere die Informatik, die durch die militärische Nutzung von Computern, Cyberwar, Information Warfare, einschließlich terroristischer Propaganda, Fake News, Ausspähung und Hacking konfliktäre Auseinandersetzungen unterstützen kann. Auch werden Konflikte vermehrt im digitalen Raum ausgetragen, mit erschwerter Zurechenbarkeit zu einzelnen (angreifenden) Akteuren. Die Informatik bietet jedoch auch für friedensstiftende Aktivitäten einige Möglichkeiten. Dieses Kapitel möchte eine Einführung in dieses an Bedeutung gewinnende Gebiet liefern. |
Title of Book: | Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement |
Place of Publication: | Wiesbaden, Germany |
Publisher: | Springer Vieweg |
ISBN: | 978-3-658-19523-6 |
Uncontrolled Keywords: | CRISP,Frieden,KontiKat |
Divisions: | 20 Department of Computer Science 20 Department of Computer Science > Science and Technology for Peace and Security (PEASEC) Profile Areas Profile Areas > Cybersecurity (CYSEC) LOEWE LOEWE > LOEWE-Zentren LOEWE > LOEWE-Zentren > CRISP - Center for Research in Security and Privacy Zentrale Einrichtungen Zentrale Einrichtungen > Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS) |
Event Location: | Wiesbaden, Germany |
Date Deposited: | 19 Oct 2018 13:50 |
DOI: | 10.1007/978-3-658-19523-6_28 |
Official URL: | https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-19523-6_... |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |