Adler, Sebastian (2018):
Poly(phenyl)acetylene als helikal-chirale Liganden in der asymmetrischen Übergangsmetallkatalyse.
Darmstadt, Technische Universität,
[Ph.D. Thesis]
Abstract
Diese Dissertation beschreibt die Synthese und Anwendung von helikal-chiralen Poly(phenyl)acetylenen als Liganden in der asymmetrischen Übergangsmetallkatalyse. Durch die Verwendung einer Rhodium-Triphenylvinyl-Spezies als Katalysator gelang die direkte Polymerisation von Boran-geschützten phosphanylierten Monomeren. Die erfolgreiche Entschützung der phosphanylierten Polymere und Komplexierung an Übergangsmetalle konnte mittels 31P-NMR Spektroskopie sowie den nachfolgenden Übergangsmetallkatalysen gezeigt werden. Es wurde eine Vielzahl an phosphanylierten, helikal-chiralen Homopolymeren und Copolymeren hergestellt und in der Katalyse eingesetzt. Dabei konnten Enantiomerenüberschüsse von 18 %ee in der allylischen Substitution und 30 %ee in der asymmetrischen Hydrierung erzielt werden. Der Transfer der chiralen Information ging hauptsächlich von der helikalen Überstruktur aus. Somit konnte die potentielle Eignung von phosphanylierten Poly(phenyl)acetylenen als helikal-chirale Liganden gezeigt werden.
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2018 | ||||
Creators: | Adler, Sebastian | ||||
Title: | Poly(phenyl)acetylene als helikal-chirale Liganden in der asymmetrischen Übergangsmetallkatalyse | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Diese Dissertation beschreibt die Synthese und Anwendung von helikal-chiralen Poly(phenyl)acetylenen als Liganden in der asymmetrischen Übergangsmetallkatalyse. Durch die Verwendung einer Rhodium-Triphenylvinyl-Spezies als Katalysator gelang die direkte Polymerisation von Boran-geschützten phosphanylierten Monomeren. Die erfolgreiche Entschützung der phosphanylierten Polymere und Komplexierung an Übergangsmetalle konnte mittels 31P-NMR Spektroskopie sowie den nachfolgenden Übergangsmetallkatalysen gezeigt werden. Es wurde eine Vielzahl an phosphanylierten, helikal-chiralen Homopolymeren und Copolymeren hergestellt und in der Katalyse eingesetzt. Dabei konnten Enantiomerenüberschüsse von 18 %ee in der allylischen Substitution und 30 %ee in der asymmetrischen Hydrierung erzielt werden. Der Transfer der chiralen Information ging hauptsächlich von der helikalen Überstruktur aus. Somit konnte die potentielle Eignung von phosphanylierten Poly(phenyl)acetylenen als helikal-chirale Liganden gezeigt werden. |
||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Divisions: | 07 Department of Chemistry 07 Department of Chemistry > Organ Chemistry |
||||
Date Deposited: | 05 Aug 2018 19:56 | ||||
Official URL: | http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/7595 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-75950 | ||||
Referees: | Reggelin, Prof. Dr. Michael and Rehahn, Prof. Dr. Matthias | ||||
Refereed / Verteidigung / mdl. Prüfung: | 2 July 2018 | ||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |